Stralsund-album.de ist hier nicht mehr verfügbar. Bitte versuchen Sie stattdessen hinstorff.de.
Lesen macht klug!
Ein bekanntes Zitat der Aufklärung lautet: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ Belesene Menschen sind weniger anfällig für Verschwörungstheorien und politischen Populismus. Es gibt somit zwingende Gründe, das Lesen von Büchern in der Gesellschaft wieder populärer zu machen. Fatalerweise nimmt der Bücherkonsum in den letzten Jahren kontinuierlich ab. Immer weniger Menschen lesen regelmäßig, besonders betroffen von dieser Entwicklung sind Kinder. Kinder aus bildungsfernen Haushalten greifen seltener zum Buch. Kinder, deren Eltern selbst Buchliebhaber sind, werden hingegen im Durchschnitt selbst öfter lesen. Sofern ist es eine Frage der Chancengleichheit in der Bildung, allen Kindern die gleichen Voraussetzungen in diesem Bereich zu ermöglichen.
Förderungsmöglichkeiten an Schulen
Für Schulen sollte es deshalb verpflichtend sein, eine Schulbücherei zu führen, in der Kinder kostenlos Bücher ausleihen können. Zudem sollte es eine Leseförderung außerhalb des regulären Schulunterrichts für solche Kinder geben, die sich mit dem Lesen schwer tun. Viele Schulen setzen das auch bereits um in Form von Lesewettbewerben, Lektüren und Buchvorstellungen im Deutschunterricht, aber auch in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern. Damit können die Schulen einen wichtigen Beitrag zur Förderung leisten.
Bildung muss kostenlos sein
Fach- und bildende Literatur sollten einer staatlichen Förderung unterliegen und für alle Bürger kostenlos sein. Auch das ist ein wichtiger Aspekt, der nicht untergraben werden sollte. Fachliteratur ist in der Regel sehr teuer und für einen Großteil der Menschen kaum erschwinglich. Bei FxForex bekommem Sie jedoch gratis Informationen bereitgestellt. Der Zugang zu Bildung und Wissen ist ein anerkanntes Menschenrecht und muss auch so behandelt werden. Deshalb müssen hier dringend Barrieren abgebaut werden, um gleiche Chancen für alle zu schaffen.